FAQ

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Die FAMILIENNACHT entsteht aus der Zusammenarbeit des

Wer ist der "Veranstalter:in"?

Veranstalterin der FAMILIENNACHT ist das Bündnis Familiennacht. Sie übernimmt die Koordination, Bewerbung und Durchführung der FAMILIENNACHT (siehe auch Kooperationsvertrag).

Wer ist "Akteur:in"?

Familienorientierte Institutionen, Interessengruppen, Organisationen, Unternehmen (welcher Größe auch immer) sowie Einzelpersonen in den Bereichen Kultur, Kunst, Sport, Bildung, Soziales, Tourismus, Gastronomie oder Wirtschaft aus Berlin und Umland, die eine den Kriterien der FAMILIENNACHT entsprechende inhaltliche Veranstaltung anbieten, werden mit Akzeptieren des Kooperationsvertrages ein/e Akteur*in.

zurück nach oben


INFO

Auf der Startseite des Userbereichs erhalten Sie alle wichtigen Informationen. Hier werden Termine und Neuigkeiten für Sie veröffentlicht.

INFORMATIONSFLUSS

Im Userbereich finden Sie alle relevanten Informationen zur FAMILIENNACHT. Wir bitten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dort regelmäßig die neuesten Informationen nachzulesen. Wichtige Informationen, die Sie zeitnah erhalten müssen, werden per E-Mail an alle Akteur:innen verschickt. Der aktuellste Informationsstand ist jedoch immer im Userbereich für Sie hinterlegt.

zurück nach oben


DAS ANLIEGEN DER FAMILIENNACHT

Die FAMLIENNACHT ist ein einzigartiges Familienhighlight in Berlin und an einigen Orten des Umlandes für Familien und ihre Kinder!

Nicht ein Thema oder eine Sparte der Kultur steht im Mittelpunkt, sondern die Familien dieser Stadt – die Kinder und ihre Begleiter. Für sie werden spezielle, sehr vielfältige Angebote geschaffen, und extra zu ungewöhnlicher spannender Zeit Türen und Tore geöffnet, um die Gewissheit zu nähren, bzw. dafür zu wirken, dass die Stadt ihre Familien willkommen heißt.

Am Gelingen der FAMILINENNACHT wirken mittlerweile jährlich über 150 Akteur:innen in der ganzen Stadt und im Umland mit. Sie agieren als Mitveranstalter:innen und laden die Familien zu ungewöhnlichen, neuartigen gemeinsamen Erlebnissen und Entdeckungen ein. Dabei ist für alle Akteure und Akteurinnen die Mitgestaltung der FAMILIENNACHT eine echte Herzensangelegenheit, denn sie gestalten und finanzieren ihre Angebote für diesen Event selbst.

Heraus kommen unvergessliche Erlebnisse für Familien und ihre Kinder.

Und der Familienspirit der Stadt wird auf freundliche und originelle Art gefördert.

zurück nach oben


DIE KRITERIEN DER FAMILIENNACHT

  • das Angebot soll für Familien kostengünstig sein,

  • sich auf das Thema Nacht beziehen (der Inhalt der Veranstaltung sollte sich vom Abend bzw. der Nacht anregen lassen, das Besondere dieser Erlebniszeit für Familien mit Kindern aufnehmen und es auch im Titel widerspiegeln)

  • eine besondere Idee beinhalten (die Veranstaltung soll ein Angebot sein, das nicht jeden Tag geboten wird) und

  • ein reges Zusammenspiel der Generationen ermöglichen (auch den Begleitern der Kinder Raum zum Mittun geben).

Die Familiennacht 2022 steht unter dem Motto „MITeinander FÜReinander in Berlin“.

Unter dem diesjährigen Motto legen wir unseren Schwerpunkt auf Solidarität, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Der Krieg in der Ukraine, die Not geflüchteter Menschen und nicht zuletzt die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben verstärkt deutlich gemacht, dass eine Gesellschaft nur über ein solidarisches Miteinander, über Zusammenhalt, Verantwortungsgefühl und Toleranz funktionieren kann. Gemeinschaft statt Teilung sowie Teilhabe für alle, sind nur einige Themen, die uns in diesem Kontext beschäftigen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Ausrichtung Ihrer Angebote und freuen uns auf eine bunte und vielfältige Familiennacht.

zurück nach oben


DIE JURY

Weshalb gibt es eine Jury?

Die Jury schaut auf die Ausgewogenheit der Angebote und regt Partnerschaften an. Sie achtet auf die Erfüllung der Kriterien für die Familiennacht: Familienfreundliche Preise, Bezug zur Nacht und Originalität bzw. Exklusivität des Angebots. Außerdem hilft sie, auftretende Fragen zu klären.

Wer ist in der FAMILIENNACHT-Jury?

Der Jury gehören derzeit an:
Derya Sarıca (Projektleiterin der FAMILIENNACHT), Kathrin Völker-Krause (JugendKulturService), Yvonne von Duehren (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit FAMILIENNACHT), Gabriele Schmitz (Berliner Beirat für Familienfragen), Esther Williges (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) sowie Alexander Behrens (Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins). 

zurück nach oben


MEINE BEWERBUNG

Im Menüpunkt "Meine Inhalte" finden Sie eine Übersicht der von Ihnen angelegten Bewerbungen und können den Bearbeitungsstatus einsehen.
Sie können sich auch mit mehreren Veranstaltungsbeiträgen bewerben.
 
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung aus dem Vorjahr zu kopieren und erneut als Bewerbung einzureichen. In diesem Fall legen Sie bitte keine Bewerbung an, sondern schicken Sie eine Email an support(at)familiennacht.de, Betreff: „Veranstaltungskopie Familiennacht“. In der Email senden Sie bitte den Titel der letztjährigen Veranstaltung an uns. Wir werden eine Kopie der Veranstaltung für Sie anlegen und Ihnen den Link per Email schicken, mit welchem Sie direkt auf die vorausgefüllte Bewerbung zugreifen, diese ggf. bearbeiten und einreichen können.
 

Veranstaltungsbeitrag für die FAMILIENNACHT

Um mit einem Veranstaltungsbeitrag in der FAMILIENNACHT vertreten zu sein, ist eine Bewerbung erforderlich. Der Bewerbungszeitraum startet am 09. Mai 2022 und endet am 03. Juni 2022. Bewerben können Sie sich mit einem oder mehreren Projekten. Die eingereichte Projektidee muss sich auf das Anliegen und die Kriterien der FAMILIENNACHT beziehen.

Falls Sie die Bewerbungsfrist nicht einhalten konnten und noch einen Veranstaltungsbeitrag einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Projektleitung unter info@familiennacht.de – wir prüfen dann, ob wir Ihre Bewerbung noch zulassen können.
 
Es müssen in der Bewerbung ein  Projekttitel und ein Konzept eingegeben werden. Die Bewerbung kann online bearbeitet und eingesehen werden. Bitte denken Sie daran, die Arbeitsschritte zu speichern, bevor Sie die Seite verlassen. Wenn Sie mit Ihrer Eingabe fertig sind, sollten Sie die Bewerbung einreichen. Hierzu setzen Sie ein "Häkchen", damit schließen Sie diesen Arbeitsschritt endgültig ab und reichen die Bewerbung bei uns ein. Eine Veränderung der Eingabe ist erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder möglich.
 
Jede Veranstaltung muss einer oder mehreren „Kategorien“ zugeordnet werden, die dem Charakter der Veranstaltung entsprechen. Z.B.: Geländeabenteuer, Sternenguckernacht, Bilderbuchkino / Abendfilm usw. Die Entscheidung über die Teilnahme wird bis zum 30. Juni 2022 bekannt gegeben. Wenn wir Fragen zu Ihrer Bewerbung haben, kann es vorkommen, dass sich ein Jurymitglied vor Ablauf der Frist mit Ihnen in Verbindung setzt. Das Bündnis Familiennacht behält sich das Recht vor, die Entscheidung über die Teilnahme ggf. zu ändern oder zu widerrufen.

 

VERBINDLICHKEIT

Eine Anmeldung bzw. Bewerbung für die FAMILIENNACHT ist verbindlich. Die Angaben zu Öffnungszeiten, Altersgruppen, Preisen müssen eingehalten werden. Sollte es zu Änderungen nach dem Redaktionsschluss kommen, bitten wir Sie, uns unbedingt zügig zu informieren.

zurück nach oben


GENEHMIGUNGEN BEIM ORDNUNGSAMT

Alle an der FAMILIENNACHT beteiligten Akteur:innen sind für die Beantragung der Genehmigungen ggf. Ausnahmegenehmigungen ihrer Veranstaltungen (ggf. Licht, Lärm, Straßen- oder Grünflächennutzung) selbst verantwortlich.

Grundsätzlich gilt:
Genehmigungen für die Nutzung von Privatgelände oder den Ausschank von Getränken (kostenpflichtig) müssen von den Akteur:innen selbst eingeholt werden. Auch Events, die Eintritt verlangen, müssen selbständig die erforderlichen Genehmigungen beantragen; sie gelten als „kommerzielle“ Veranstaltungen.

zurück nach oben


PROGRAMM / REDAKTION

Für jede Veranstaltung müssen die Akteur:innen dafür Sorge tragen, dass die redaktionellen Inhalte für das Programm vorliegen. Die Texte dienen der Bewerbung des Veranstaltungsbeitrags im Online-Veranstaltungsplan (720 Zeichen). Die Texte sollten den Inhalt bzw. die Form der Veranstaltung so wiedergeben, dass die Besucher*innen der FAMILIENNACHT sofort eine Idee haben, was sie erwartet und Lust darauf bekommen, die Veranstaltung zu besuchen.

zurück nach oben


PUNKT AUF DER KARTE SETZEN

Im Kartenmodul, das auf googlemaps basiert, tragen Sie die Adresse des Veranstaltungsortes ein zweites Mal ein und setzen damit einen PIN bzw. PUNKT auf der Karte, die  auf dem Online-Veranstaltungsplan erscheint.

Wir bitten um eine sorgfältige Prüfung, damit der Ort nicht etwa doch im falschen Häuserblock liegt. Sind diese Angaben nicht genau genug, entstehen ärgerliche Fehler, die dazu führen, dass Besucher*innen die Veranstaltungsorte nicht finden können.

Es besteht die Möglichkeit, den PIN bzw. PUNKT per Hand in der Karte zu verschieben. Dadurch ändert sich die oben eingetragene Adresse, wichtig ist hier jedoch, dass der PUNKT richtig in der Karte gesetzt ist. Die korrekte Adresse übernehmen wir aus den Adressfeldern im Formular darüber.

zurück nach oben


ABBILDUNGEN

Wir bieten allen Akteur:innen die Möglichkeit, ihre Veranstaltung mit maximal 3 Bildern im Online-Veranstaltungsprogramm zu bewerben. Auch in diesem Jahr werden wir ausgewählte Akteur:innen in unserer Social-Media-Kampagne hervorheben. Wichtig ist hierfür, dass Sie uns in Ihrer Bewerbung aussagekräftige Fotos zur Verfügung stellen und uns Ihre Social-Media-Accounts benennen.

Bildqualität: Die maximale Dateigröße darf 2MB nicht überschreiten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bilder in schlechter Qualität oder Auflösung in der Volldarstellung nicht gut wiedergegeben werden. Die Bilder werden vom System automatisch auf eine passende Größe umgerechnet (JPEG).

Pflichteingabe: Nennung der Bildrechteinhaber:in (meistens Name des/der Fotograf:in). Mit der Einstellung einer Abbildung übertragen Sie dem Bündnis Familiennacht die einfachen, nicht übertragbaren Rechte, diese Abbildung oder einen Ausschnitt daraus im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die FAMILIENNACHT sowohl in Online- als auch in Printmedien (z.B. Pressearbeit) zu nutzen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die notwendigen Rechte besitzen, um diese Rechte an die Veranstalterin, dem Bündnis Familiennacht, zu übertragen.

zurück nach oben